Wird geladen …

Datenschutzrichtlinie

1. Gemäß Artikel 13, Absatz 1 und Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung vom 27. April 2016 (weiter DSGVO) informieren wir Sie, dass die Gesellschaft SAT Sp. z o.o. mit Sitz in Poznań (60-277), ul. Grochowska 27, Verantwortlicher der personenbezogenen Daten ist, die auf der Website sportofino.com verarbeitet werden.

2. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, dann wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, Herrn Jakub Wietrzynski, unter der E-Mail-Adresse [email protected].

3. Der Shop verarbeitet personenbezogene Daten:

1) des Benutzers,

2) des Teilnehmers am S'Club,

3) einer uns per Formular oder via Messenger kontaktierenden Person,

4) einer die Hotline anrufenden Person.

4. Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden verarbeitet:

1) zum Zwecke der Abwicklung abgeschlossener Kaufverträge, der operativen Abwicklung von Bestellungen, des Versands oder der Lieferung bestellter Waren, der Bearbeitung von Retouren und Reklamationen sowie der Erfüllung der Verpflichtungen aus gewährten Garantien und Gewährleistungen,

· auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist

· sowie auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die dem Verantwortlichen im Zusammenhang mit dem Rechnungslegungsgesetz vom 29. September 1994 und anderen Rechnungslegungs- und Steuervorschriften obliegt,

2) auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), um Untersuchungen und Analysen zur Verbesserung der Funktion der verfügbaren Dienste und dabei der Bewertung des Shops durchzuführen.

5. Die Daten des Benutzers werden für den Zeitraum verarbeitet, der für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlich ist, zuzüglich des Garantiezeitraums und der Verjährungsfrist eventueller Ansprüche oder, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, für den Zeitraum, der in den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehen ist, bzw. bis Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wird. Die Angabe der Daten ist obligatorisch, stellt eine Voraussetzung für den Abschluss und die Ausführung des Kaufvertrags dar, wobei ihre Nichtangabe einen Kauf unmöglich macht.

6. Die Daten des Teilnehmers des S‘Clubs werden zu folgenden Zielen verarbeitet:

1) Registrierung des Kontos des Teilnehmers und Sicherstellung der Funktion seines Profils, darunter der Möglichkeit, Geschenkkarten und Rabattgutscheine auszustellen, einzulösen und zuzustellen, Abwicklung von Werbeaktionen und Preisausschreiben, Kommunikation über technische Fragen in Bezug auf die Sicherheit, auf der Grundlage der akzeptierten Nutzungsordnung des Treueprogramms von S'portofino mit dem Namen „S‘portofino Club" (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO),

2) Erhalt personalisierter kommerzieller Angebote und Handelsinformationen über die von der Gesellschaft SAT sp. z o.o. angebotenen Produkte und Dienstleistungen – auf Grundlage der bei der Registrierung des Kontos erteilten Zustimmung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).

7. Die Daten der Teilnehmer des S‘Clubs werden für die Dauer des Besitzes eines Kontos und nach dessen Löschung bis zur Verjährung etwaiger Ansprüche verarbeitet. Daten, die auf der Grundlage einer erklärten Zustimmung verarbeitet werden, werden so lange verarbeitet, bis die Zustimmung widerrufen wird. Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch zur Registrierung des Kontos notwendig.

8. Die Daten des Benutzers und des Teilnehmers des S‘Clubs werden zudem zu folgenden Zielen verarbeitet:

1) Erstellung personalisierter Inhalte und Werbung, Angebot sozialer Funktionen und Analyse des Verkehrs auf der Website, und zwar auf der Grundlage der bei der Konfiguration von Cookies erteilten Zustimmung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) und für einen Zeitraum, der den Cookie-Einstellungen entspricht: bis zur Änderung dieser Einstellungen oder bis zum Ablaufen der Cookies,

2) auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), um an Waren im Einkaufswagen und nicht abgeschlossene Einkäufe zu erinnern, bis Widerspruch gegen diese Verarbeitung eingebracht wird.

9. Die Verarbeitung der Daten einer uns per Formular oder via Messenger kontaktierenden Person erfolgt auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), um die gestellten Fragen zu beantworten und eine effiziente Kommunikation zu gewährleisten. Diese Daten werden über einen Zeitraum von 6 Jahren nach dem Moment ihrer Erhebung gespeichert. Die Angabe der Daten ist freiwillig, jedoch für den Erhalt einer Antwort notwendig.

10. Die Daten einer Anrufers der Hotline werden verarbeitet, um einen hochwertigen Kundenservice zu bieten und die über die Hotline gestellten Fragen zu beantworten. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf der Grundlage der Zustimmung zur Aufzeichnung des Gesprächs, die durch die Fortsetzung des Gesprächs erteilt wird (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Diese Daten werden über einen Zeitraum von 6 Jahren nach dem Moment ihrer Erhebung gespeichert. Die Angabe der Daten ist freiwillig; wird der Aufzeichnung des Gesprächs nicht zugestimmt, kann der Verantwortliche über einen anderen Kommunikationskanal kontaktiert werden.

11. Die Daten aller oben genannten Personen werden ebenfalls verarbeitet, um eventuelle Ansprüche zu sichern, bis diese gesetzlich verjährt sind.

12. Personenbezogene Daten können zum Zweck der ordnungsgemäßen Erfüllung des Kaufvertrags an Körperschaften weitergegeben werden, mit denen der Verantwortliche zusammenarbeitet und die am Prozess der Realisierung des Kaufvertrags beteiligt sind, wie z. B. die Polnische Post, Spediteure, Logistikunternehmen, Unternehmen, die den Zahlungsverkehr abwickeln, Lieferanten von IT-Systemen und -Dienstleistungen, Unternehmen, die Marketingdienstleistungen erbringen, Anwaltskanzleien sowie autorisierte Unternehmen auf dokumentierte Anfrage.

13. Im dem aus der DSGVO folgenden Umfang und mit den in ihr genannten Einschränkungen steht jeder betroffenen Person das Recht zu, vom Verantwortlichen Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu fordern, sowie das Recht auf deren Berichtigung, Löschung, Beschränkung der Verarbeitung, das Recht zur Übertragung der Daten, das Recht zur Einbringung eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung sowie das Recht auf Rücknahme der Zustimmung zu ihrer Verarbeitung zu einem beliebigen Zeitpunkt (was jedoch ohne Auswirkungen auf die Rechtskonformität der Verarbeitung bleibt, die auf Grundlage der Zustimmung vor ihrer Rücknahme erfolgt ist).

14. Der betroffenen Person steht zudem das Recht auf Einbringung einer Klage beim Vorsitzenden des Amtes zum Schutz Personenbezogener Daten (www.uodo.gov.pl) zu.

15. Die personenbezogenen Daten werden keiner automatischen Entscheidungsfällung und darunter keiner Profilierung unterzogen.

 

Cookies

1. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf dem Computer oder Mobilgerät des Benutzers speichert, wenn dieser die Website besucht. Die Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherungszeit auf dem Endgerät und eine einmalige Nummer.

2. Auf der Website sportofino.com werden folgende Arten von Cookies verwendet:

· Notwendige – Notwendige Cookies erhöhen die Benutzerfreundlichkeit der Website, indem sie grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Website und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht korrekt funktionieren.

· Funktionale – Funktionale Cookies ermöglichen es der Website, Informationen zu speichern, die das Aussehen oder die Funktion der Website verändern, z. B. die bevorzugte Sprache oder die Region, in der sich der Benutzer befindet.

· Performance – Performance-Cookies helfen Website-Betreibern zu verstehen, wie sich verschiedene Benutzer auf der Website verhalten, indem sie anonyme Informationen sammeln und melden.

· Werbung und Tracking – Tracking- und Werbe-Cookies werden verwendet, um Benutzer auf Websites zu verfolgen. Ziel ist es, Anzeigen zu schalten, die für den einzelnen Benutzer relevant und interessant sind und somit für Drittanbieter und Werbetreibende wertvoller sind.

· Nicht klassifizierte Cookies, d. h. solche, die gerade klassifiziert werden, zusammen mit den Anbietern der einzelnen Cookies.

3. Die Website sportofino.com nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst für Websites der Firma Google LLC. Google Analytics verwendet Cookies, damit die Website analysieren kann, wie die Benutzer die Website verwenden. Jedes Mal, wenn ein Benutzer die Website besucht, sammelt der Tracking-Code anonyme Informationen über seine Interaktion mit der Website. Der Messcode kann Browserinformationen wie Spracheinstellung, Browsertyp (z. B. Chrome oder Safari) sowie das verwendete Gerät und Betriebssystem erfassen. Der Code kann Daten über die „Quelle der Besuche“ sammeln, d. h. zeigen, woher die Benutzer auf die Website kamen. Die Quelle der Besuche kann eine Suchmaschine, eine angeklickte Anzeige oder eine E-Mail-Marketingkampagne sein. Nach der Sammlung der Daten führt der Messcode sie zusammen und sendet sie an Google Analytics zur Verarbeitung in Berichten.

4. Google LLC führt eine Übermittlung der Daten außerhalb des EWR durch. Dabei wendet die Firma gemäß Artikel 45 DSGVO einen Übertragungsmechanismus auf Grundlage einer Entscheidung an, in welcher ein entsprechender Schutzgrad für die im EU-US Data Privacy Framework (d. h. den Rahmenbedingungen des Datenschutzes zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, eingeführt durch die Entscheidung der Europäischen Kommission vom 10. Juli 2023 und herausgegeben durch das Handelsministerium der USA) genannten Körperschaften festgestellt wird.

5. Es ist möglich, die Weitergabe von Informationen über die Website-Aktivitäten mit Google Analytics zu blockieren. Dazu muss ein Browser-Add-on, das Google Analytics blockiert, installiert werden. Dieses Add-on verhindert, dass das JavaScript von Google Analytics (gtag.js oder analytics.js), das auf den Websites ausgeführt wird, Informationen über Aktivitäten während des Besuchs an Google Analytics weitergibt. Die Verwendung eines Browser-Add-ons, das Google Analytics blockiert, hindert Website-Besitzer nicht daran, andere Tools zur Messung von Website-Statistiken zu verwenden. Dieses Add-on verhindert nicht, dass Daten an die Website selbst oder an Webanalysedienste gesendet werden.

6. Die Gesellschaft SAT sp. z o.o. informiert, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies Einfluss auf einige Funktionen auf der Website haben können.

Chat laden